Das Freilichtmuseum Glentleiten

Bienenhaus

Ober­halb des Kochelsees lädt ein liebevoll angelegtes, weitläu­figes Freilicht­mu­se­um zu ein­er Zeitreise ein.

1971 wurde die Anlage vom Bezirk Ober­bay­ern beschlossen, 1973 began­nen die Bauar­beit­en auf dem 15 ha großen Gelände und 1976 eröffnete das Muse­um mit 13 Gebäu­den. Seit­dem ist viel passiert, das Muse­um wurde ständig durch neue Bauw­erke, die an ihrem alten Stan­dort abgeris­sen wer­den mussten, erweit­ert und ergänzt. Und so kön­nen die Besuch­er inzwis­chen 64 Bauw­erke besichti­gen, von Bauern­häusern über Sche­unen, Ställe, Werk­stät­ten, Mühlen, Almhüt­ten, Bienen­häusern ist alles dabei.

Alle Gebäude sind liebevoll und stil­gerecht ein­gerichtet, so dass man einen guten Ein­blick in das Leben ann­odazu­mal erhält. Handw­erk­er­vor­führun­gen von 30 Spezial­is­ten zeigen altes Handw­erk und Fer­tigkeit­en, die heute oft schon in Vergessen­heit ger­at­en sind, oder wis­sen Sie, wie z.B. ein Wag­n­er arbeitet?

 

Ergänzt wird das Ange­bot durch immer wieder neue Son­der­ausstel­lun­gen, die im Ein­trittspreis inbe­grif­f­en sind. 2018 zeigt beispiel­sweise das Haus der Bay­erischen Geschichte im Auf­trag des Bay­erischen Staatsmin­is­teri­ums für Wirtschaft und Medi­en, Energie und Tech­nolo­gie die Son­der­ausstel­lung „Biers­pi­one und Gar­ne­len­züchter. Bay­erische Wirtschaft 1818–2018“. Sie ist noch bis 30. Sep­tem­ber zu sehen. Zwei weit­ere Son­der­ausstel­lun­gen dieses Jahres beschäfti­gen sich mit der Wirtshauskul­tur in Ober­bay­ern und den Ober­bay­erischen Seenfischern.

Aber auch die Kle­in­sten kom­men in Glentleit­en nicht zu kurz. Es gibt ein umfan­gre­ich­es Pro­gramm, bei dem Kinder die Handw­erk­stech­niken selb­st aus­pro­bieren und ihre eige­nen Werk­stücke fer­ti­gen können.

Öff­nungszeit­en:

Von Jose­fi bis Mar­ti­ni, 19. März bis 11. November
Dien­stag bis Son­ntag von 9.00 – 18.00 Uhr
ab 27.10. (Zei­tum­stel­lung) 9.00 – 17.00 Uhr
Von Juni bis ein­schließlich Sep­tem­ber sowie an Feierta­gen, Kirch­weih und während der bay­erischen Ferien auch mon­tags geöffnet.
Im Win­ter ist das Freilicht­mu­se­um geschlossen.

Der Ein­tritt kostet für Erwach­sene 7,00 € (Stand 2018)

Freilicht­mu­se­um Glentleit­en des Bezirks Oberbayern
An der Glentleit­en 4
82439 Großweil

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter:
https://www.glentleiten.de/

Das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling

Über 100 his­torische Gebäude aus der Zeit zwis­chen 1580 und 1850 wur­den in der Nähe von Tit­tling zusam­menge­tra­gen, zu einem Muse­ums­dorf arrang­iert und so vor dem Ver­fall gerettet.

Darunter sind neben Bauern­häusern auch alte Kapellen, Mühlen, Sägen und die älteste Volkss­chule Deutsch­lands von 1666. Die umgeben­den Bauerngärten und die darin leben­den alten Haustier­rassen, sowie die ca. 60.000 Objek­te umfassende volk­skundliche Samm­lung in den Gebäu­den bilden ein authen­tis­ches Ambi­ente. Zahlre­iche Ausstel­lun­gen und Vor­führun­gen alter Handw­erk­stech­niken, wie etwa Stoff­druck, Töpfern, Imk­erei oder Brot back­en bieten inter­es­sante und auf­schlussre­iche Ein­blicke in alte Zeiten.

Für Schulk­lassen gibt es ein muse­um­späd­a­gogis­ches Angebot.

 

Ein­trittspreise für Erwach­sene: 7,00€, mit Gästekarte 6,50€, Grup­pen, Schüler, Stu­den­ten und Schwer­be­hin­derte 5,00€, Kinder bis 6 Jahre sind in Begleitung der Eltern kosten­los (Stand 2018)

Öff­nungszeit­en:
31. März bis Ende Okto­ber täglich von 9 bis 17 Uhr
Novem­ber bis März von 9 bis 16 Uhr
Im Win­ter­hal­b­jahr sind jedoch die Häuser und das Gasthaus geschlossen

Muse­ums­dorf Bay­erisch­er Wald
Am Dreiburgensee
94104 Tittling

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter:
www.museumsdorf.com

Consent Management Platform von Real Cookie Banner